Was tun, wenn ...
Taufe
Die Taufe ist das Sakrament der Aufnahme in die Kirche. So gesehen ist sie das wichtigste Sakrament. Seit dem vierten Jahrhundert hat sich die Form der Kindertaufe durchgesetzt, das heißt, dass wir unsere Kinder bereits im ersten Lebensjahr taufen und ihnen danach den Weg zum Glauben an Chrstus und in die Kirche führen. Die Taufe ist aus diesem Grund auch ein wichtiges Familienfest, bei dem wir ein neues Familienmitglied begrüßen und mit der Verwandtschaft die Geburt des Kindes feiern.
Sie wollen eine Taufe planen – Hierzu einige Hinweise
Die Taufe ist nicht nur die Aufnahme in die Kirche sondern ganz konkret die Aufnahme in eine bestimmte Kirchengemeinde. Aus diesem Grund finden in der Pfarreiengemeinschaft TauberGau in allen (Einzel-)Gemeinden Taufen statt. Allerdings haben wir uns einige Regeln gegeben, damit wir Tauffeiern planen können:
Tauftermin
Die Taufe wird immer an einen Sonntag gefeiert. Dies ist in einer Andacht am Sonntag nachmittag oder auch am späten Sonntag Vormittag (z.B. 11 Uhr) möglich. Die Taufe kann auch in die Feier einer Sonntags-Messfeier eingebunden werden.
In jeder Gemeinde findet im Monat nur eine Tauffeier statt. Zu dieser Tauffeier können auch mehrere Familien mit ihren Kindern zusammen kommen. Der jeweilige Tauf-Sonntag wird zwischen dem Taufspender und der ersten Familie, die für den jeweiligen Monat in einer Gemeinde nachfragt, festgelegt.
Taufpate
Die Voraussetzungen für das Patenamt sind: Die Patin / der Pate muss selbst geauft und gefirmt sein. Sie / Er muss derzeit Mitglied der katholischen Kirche sein. Falls sie / er von auswärts kommt, soll er dies mit einer Patenbescheinigung belegen.
Die Gestaltung der Liturgie der Tauffeier wird mit den jeweiligen Taufspender in einem Vorbereitungsgespräch besprochen.
Firmung
In der Firmung sagt ein Christ sein bewusstes „Ja“ zum „Getauft-Sein“. Die Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft wird immer in der Zeit November – Dezember gefeiert. Dieser Termin liegt am Terminkalender der Diözese, in der die Firmreisen der Bischöfe im Winter immer die Gegend näher an Würzburg zum Ziel hatten.
Wer wird gefirmt? FIRMALTER?
In der Pfarreiengemeinschaft TauberGau sprachen wir bisher die 12 jährigen für unserem Firmkurs an. Da aber eine größere Zusammenarbeit im Dekanat Ochsenfurt angestrebt wird, machen wir derzeit eine "Firmpause", das heißt: Wir warten bis die nächsten Firmlinge im gleichen Alter sind wie die Jugendlichen in den anderen Pfarreiengemeinschaften bei ihrer Firmung.
Wie geschieht die Vorbereitung? FIRMKURS!
Der Firmkurs, den wir in der Pfarreiengemeinschaft bisher durchführten, war auf die 12-jährigen Firmbewerber(innen) abgestimmt. Nach der Firmpause werden wir mit einem neuen Firm-Vorbereitungs-Konzept beginnen.
Wie erfahre ich vom Firmkurs? ANMELDUNG!
Durch die "Firmpause" findet in diesem Jahr keine Firmung und kein Firmkurs statt.
Kommunion
Die Feier der Eucharistie ist „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“. So formuliert es ein Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils. In jeder Messfeier dürfen wir miteinander dieses Sakrament empfangen. Es ist somit auch das Sakrament des Alltags. Für Menschen, die die Messe nicht mehr regelmäßig besuchen können besteht auch die Möglichkeit zuhause die Krankenkommunion zu empfangen.
Ein wichtiger Schritt beim Hineinwachsen in den Glauben und die Kirche ist die Feier der Erstkommunion. Gerade in unseren ländlich geprägten Gemeinden stellt dieses Fest auch einen Höhepunkt für die ganze Gemeinde dar. In der Pfarreiengemeinschaft TauberGau findet dieses Fest an den beiden Sonntagen nach Ostern statt.
Vorbereitungskurs zur Erstkommunion
Jeweils zum Beginn eines Schuljahres laden wir die Eltern der Kommunionkinder (3. Schulklasse) zu einem Elternabend ein, bei dem die Planung und Durchführung des Vorbereitungskurses besprochen wird. Im Winterhalbjahr bereiten sich dann die Kommunionkinder auf das Fest der Erstkommunion vor. Feste Punkte im Rahmen dieses Kurses sind u.a.:
- Weg-Gottesdienste, Besuch einer Taufe, Versöhnungsfeier
- ein Treffen aller Kommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft
- die Vorstellung der Kommunionkinder in einem Sonntagsgottesdienst
- ein weiteres Elterntreffen in der Fastenzeit
- ein gemeinsamer Ausflug nach den Erstkommunion-Feiertagen
Ehe
Das Sakrament der Ehe ist ein Sakrament des Alltags. Denn es geht nicht nur um die Feier einer Hochzeit – es geht um den Segen Gottes für den gemeinsamen Lebensplan zweier Menschen.
Natürlich wird aber die Feier der Hochzeit das Thema sein, wenn Sie sich für die Ehe auf der Seite von Kirchengemeinden interessieren.
Hier ist wichtig, dass die Vorbereitung schon sehr rechtzeitig beginnen muss. Je eher Sie mit dem Pfarramt Kontakt aufnehmen, desto besser um die Fragen zu klären
- Wann soll die Hochzeit stattfinden?
- Wo soll die kirchliche Trauung stattfinden?
- Welcher Geistlicher soll die kirchliche Feier leiten?
- Welche Fragen müssen geklärt werden im Umfeld der kirchlichen Trauung?
Buße/ Beichte
Wir nennen es gerne „Sakrament der Versöhunung“ um deutlich zu machen, was dieses Sakrament bewirken will und kann. Die Beichte ist das Sakrament in dem die Versöhnung mit Gott und den Menschen zum Thema werden soll.
Die Zeit der langen Reihen vor den Beichtstühlen ist vorbei. Deshalb ist auch in unseren Gottesdienstordnungen nur noch vor den Feiertagen, vor Weihnachten, Ostern und Allerheiligen eine Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche zu finden. Darüber hinaus stehen die Priester unseres Seelsorge-Teams jederzeit zur Verfügung einen persönlichen Termin für eine Beichte, ein Beichtgespräch zu vereinbaren.
Krankensalbung
„Ist einer von euch krank?
Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich,
sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben“
(Jakobusbrief 5,14')
Diese Anweisung aus dem Neuen Testament beschreibt das Sakrament der Krankensalbung.
Dieses Sakrament wird oft im privaten Raum gefeiert. Die Priester unserer Pfarreiengemeinschaft sind gerne bereit mit Ihnen in dieser Form das Sakrament zu feiern.
In regelmäßigen Abständen laden wir ein zu Gottesdiensten, die in einem Pfarrheim gefeiert werden. Hier besteht die Möglichkeit dieses Sakrament in Gemeinschaft zu feiern. Es handelt sich um ein Messfeier, zu der besonders auch kranke Menschen eingeladen werden. In dieser Messfeier wird auch die Krankensalbung gespendet. Die Gemeinschaft dieser Gottesdienst-Gemeinde wird dann nachher im gemeinsamen Kaffee-Treff fortgesetzt. Die Termine für diese Gottesdienste können sie unserer Gottesdienst-Ordnung entnehmen.
Weihe
Das Sakrament der Weihe ist ein Thema des Bistums. Das Gebet um Menschen, die sich für ein Amt in der Kirche als Diakon oder Priester berufen fühlen, ist aber ein Thema für die ganze Kirche. Hier veröffentlichen wir für Sie den Link zu den Verantwortlichen in der Priesterausbildung unserer Diözese.