Nachrichten/Bilder
Familiengottesdienst in Tauberrettersheim am 16.3.2025
Am vergangenen Sonntag fand nach vielen Jahren der letzte Familiengottesdienst in
Tauberrettersheim statt- ein bewegender Moment voller Dankbarkeit und Erinnerungen.
Das Thema des Gottesdienstes lautete „Halte deine Träume fest und lass Sie nicht platzen“.
Diese Botschaft hat viele berührt und Mut gemacht. Auch dann an seine Träume
festzuhalten, wenn es mal schwierig wird.
Mit herzlichem Applaus verabschiedeten wir das engagierte Team Johanna, Lorena, Yvonne,
Karin und Ingrid, die mit viel Einsatz und Kreativität die Gottesdienste gestaltet haben. Ein
großer Dank ging auch an die musikalische Begleitung durch Katrin, Heike und Laura, die die
Gottesdienste mit ihren Liedern bereichert haben. Nicht zu vergessen Diakon Langlouis der
uns all die Jahre mit seinen einfühlsamen Worten begleitet hat.
Ein besonders schöner, emotionaler Moment war die Verabschiedung des Team von Diakon
Langlouis: Sie hatten eigens dafür ein Liedtext umgedichtet und am Schluss des
Gottesdienstes vorgetragen. Mit viel Herz und persönlichen Dank sorgte dieses
Abschiedslied für bewegte Gesichter und große Wertschätzung.
Auch wenn der Familiengottesdienst nun nach 16 Jahren zu Ende geht, bleiben die vielen
schönen Erinnerungen in unseren Herzen. Danke an alle, die diesen besonderen Ort der
Begegnung und des Glaubens möglich gemacht haben
Amseln Grün und Clemens Bittlinger Fr. 28.3.2025 OCH
Informativer Gemeindenachmittag in Röttingen
Am 09.02.2025 lud das Gemeindeteam zum Gemeindenachmittag ins Pfarrheim ein. Bei Kaffee und Kuchen wurden die Gäste zunächst mit einem Bilderrückblick über die Aktivitäten des Gemeindeteams im vergangenen Jahr unterhalten. Martina Stapf, Vorsitzende des Gemeindeteams, bedankte sich dabei auch bei allenHelfern und vor allem bei den Ehemännern der Gemeindeteammitglieder, die die Kirchengemeinde quasi mitgewählt hat. Im Anschluss stellte sie noch die neue Kirchenverwaltung vor, die mit großem Applaus und Dankbarkeit begrüßt wurden.
Nach einer kurzen Pause übernahm Pater Silvester das Mikrofon und informierte über die aktuelle Situation des pastoralen Raums Ochsenfurt, der aus 46 Gemeinden mit aktuell vier hauptamtlichen Priestern besteht. In den kommenden Jahren sind noch einige Renteneintritte und Wechsel zu erwarten, sodass in nicht allzu ferner Zukunft nur noch zwei hauptamtliche Seelsorger den Raum abdecken müssen. Die Zukunft sieht also nicht besonders rosig aus. Auf Nachfrage aus dem Publikum, was es denn für Lösungsansätze gäbe, erzählte Pater Silvester von dem Versuch, den Beruf des Pastoralreferenten zu fördern, was leider nicht sehr erfolgreich war. Darüber hinaus gibt es wenige Lösungsansätze.
Ein Problem der Kirchen vor Ort sind die fehlenden finanziellen Mittel. Insbesondere die Kirchenstiftung in Röttingen hat sehr wenig Geld zur Verfügung, was unter anderem die kalte Kirche im Winter bedingt. Pater Silvester betonte aber, dass Röttingen eine Kirchengemeinde mit Zukunft ist. Zum einen werden die beiden hauptamtlichen Priester, die einmal im pastoralen Raum verbleiben werden, in Ochsenfurt und in Röttingen stationiert sein. Zum anderen gibt es in Röttingen z.B. ein großartiges Familiengottesdienstteam und ein aktives Gemeindeteam, um nur einige exemplarisch zu nennen.
Für Röttingen hat Pater Silvester eine ganz klare Vision: Die Kirche soll wieder hell und sauber erstrahlen durch einen neuen Anstrich und im Winter wieder warm sein durch ein neues Heizungssystem. Dies soll durch Spenden finanziert werden, indem man versucht, durch gezielte Aktionen zweckgebundene Spenden zu sammeln und die allgemeinen Spenden sollen in der Kirchengemeinde verbleiben. Es entstand schnell eine rege Diskussion mit Vorschlägen und bekannten Aktionen aus anderen Gemeinden über neue Wege der Spendeneinnahme. Wichtig ist vor allem, die Gemeindemitglieder zu informieren, wie es um die Finanzen steht und was alles getan werden muss. Es wurde die Gründung eines Arbeitskreises zur Umsetzung diskutiert.
Nach Abschluss der Diskussion saßen die Gäste noch eine Weile zusammen und sprachen über die erhaltenen Informationen. Viele zeigten sich dankbar für Pater Silvesters klare Worte und ungeschönte Darstellung der Situation und seinem gleichzeitig optimistischen Blick in die Zukunft. Gemeinsam schaffen wir das!
Wir bedanken uns bei allen Gästen, die unserer Einladung gefolgt sind, sowie allen Helfern, die durch ihre Unterstützung in Küche und Saal sowie bei der Gestaltung des Kinderprogramms zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Euer Gemeindeteam Röttingen
Kirchenkaffee nach dem Familien-Gottesdienst
Bevor die Gläubigen die Kirche verließen gab es noch Kaffee, Tee, Kuchen und Knabberei im neu gestalteten Seitenbau. Das Gemeindeteam hat am frühen Morgen gebacken, Kaffee aufgegossen und Tee aufgebrüht. Es war nicht umsonst denn der Ansturm war bemerkenswert.
Währenddessen hat das Team der Familiengottesdienste in der Sakristei eine wunderschöne Beschäftigung für die Kinder geschaffen, sie durften, passend zum Lichtmess-Fest und ihrer Geschichte im Gottesdienst, Kerzen gestalten.
Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder RT
Eine große Freude war Kaplan Manohar ins Gesicht geschrieben als er die vielen Kinder beim Gottesdienst sah. Nicht nur die Kommunionkinder, die sich der Gemeinde vorgestellt haben, waren aktiv bei der Gestaltung der Messe dabei denn Con Lancia begleitete den Gottesdienst musikalisch.
Im Anschluss an die Eucharistie wurden die Kerzen geweiht und der Blasiussegen gespendet.
Mit Recht dankte Kaplan Manohar nicht nur der Gruppe Con Lancia für die tolle Musik, sondern auch den Kindern und dem Team der Familiengottesdienste, die wieder eine wunderschöne Liturgie gestaltet haben.
Pfarrer Tiando Francois berichtet über seine Heimat
Pfr. Tiando stammt aus Benin, ein Land in Westafrika.
Bei einem Vortrag erzählte er von seiner Heimat,
seiner Familie und seinem Werdegang als Priester.
Überraschungsgast Pater Matteo
Pater Matteo war viele Jahre als Urlaubsvertretung für Pfr. Etzel in Röttingen.
Nun besuchte er die Europastadt überraschend und natürlich feierte er auch
den Gottesdienst, zusammen mit Kaplan Manohar,
mit denGläubigen die er alle noch mit Namen kannte.
Zu kalte Kirche? Na und – gehen wir in den Pfarrsaal!
Nachdem unsere Mesner den Pfarrsaal in einen Gottesdienstraum verwandelt hatten konnte am Sonntag, den 19. Januar, die erste Messe im warmen Pfarrsaal gefeiert werden. Kaplan Manohar freute sich über die gut besetzte Ersatzkirche und darüber, dass die Gläubigen auch mal in der ersten Reihe saßen!
Sternsinger sind viel unterwegs - auch in Lenzenbrunn und Oberhausen
Auch in Riedenheim waren die Sternsinger am Dreikönigstag unterwegs.
Dort sind so viele Ministranten aktiv, dass nur die ältesten unter ihnen als Sternsinger von Haus zu Haus ziehen.
Sie teilen sich in zwei Gruppen auf und bringen den Segen dann sogar in die Nachbargemeinden nach Oberhausen und Lenzenbrunn.
Das erfordert auch ein bisschen Organisation:
Welche Gruppe übernimmt welchen Nachbarort und wer fährt die drei Weisen und Sternträger dorthin? Das war natürlich schnell geklärt.
Kaplan Manohar Putti dankte den Jugendlichen für ihren Einsatz. In diesem Jahr stand die Sternsingeraktion unter dem Motto
"Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte".
Kaplan Manohar Putti mit den Sternsingern
(v.l.n.r.): Leon Reindl, Leon Mark, Luca Seubert, Tim Fleischmann, Nena Baumann, Kirstin Bradshaw, Lennart Schneider und Markus Fries.
Pfarrgemeinde St. Kilian sendet Sternsinger aus
40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, als Sternsinger und Sternträger verkleidet, zogen am Tag der hl. Dreikönige durch die Straßen und Gassen von Röttingen und Strüth nachdem sie durch Diakon Winfried Langlouis ausgesegnet wurden. Das diesjährige Motto lautet: „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Mit der Aktion werden Kinder und Jugendliche ermutigt, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen.
Nun zogen die Gruppen durch Röttingen und Strüth von Haus zu Haus, sie sangen ihr Lied und sagten ihren Spruch auf, dann schrieben sie „20+C+M+B+25 Christus Mansionem Beneficat – Christus segne dieses Haus“ an die Eingangstür. Die Menschen, die den Jungen und Mädchen öffneten, freuten sich über das sichtbare Zeichen des Segens für ihr Haus und das ganze neue Jahr. Die Sternsinger waren über volle Sammelbüchsen und ein paar Süßigkeiten als Belohnung beglückt. Zusammen kamen in Röttingen knapp 3.700,00 €.
Sternsingeraktion 2025 in Bieberehren
26 Ministranten machten sich dieses Jahr wieder nach einem schönen Gottesdienst mit Pfarrer Scheckenbach auf den Weg durch Bieberehren und Klingen. In 4 Gruppen zogen Sie von Haus zu Haus, sangen das Lied der Sternsinger und sagten Ihre Sprüche auf um dann „20*C+M+B*25*, Christus segne dieses Haus an die Eingangstür zu schreiben.
Zum Dank für Ihren Einsatz wurden sie von Marina Herwarth und Yvonne Pflüger verpflegt.
Kinderkrippenfeier in Röttingen
Mit großem Eifer waren die kleinen Schauspieler bei der Sache
und zeigten ihr großes Talent bei ihrem besonderen Krippenspiel.