logo PG Taubergau

A                               m Samstag, den 15. Juni 2024, gab es gleich mehrere Gründe zu feiern. So durften wir gemeinsam die Dienstjubiläen der folgenden vier hauptamtlichen Jubilare feiern:
Sabine Ernst (Gemeindereferentin) für 20 Jahre Dienst
Winfried Langlouis (Diakon) für 15 Jahren Dienst
Marianne Metzger (Sekretärin) für 10 Jahre Dienst
und Petra Neeser (Sekretärin) für 10 Jahre Dienst
Pater Silvester und Pfarrer Tiando zelebrierten gemeinsam mit den Jubilaren den Gottesdienst und dankten ihnen dabei für die gute Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschten sie ihnen vor allem Geduld und Gelassenheit.
Mit einem bunten Blumengruß bedankte sich auch der Pfarrgemeinderat TauberGau bei den „Jubilaren“ und richtete im Anschluss an den Gottesdienst einen Stehempfang auf dem Kirchplatz aus, zu dem alle  Anwesenden herzlich eingeladen waren.
In geselliger Runde konnten die Jubilare mit allen Mitfeiernden bei leckeren, selbstgebackenen Snacks, kühlem Sekt und anderen Getränken den Abend mit netten Gesprächen ausklingen lassen.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben

Weißwurstfrühstück auf bayrische Art gab es nach der gut besuchten Sonntagsmesse in Tauberrettersheim,
es war besttens gesorgt für Seele und Laib.

Weißwurstfrühstück

Bei sehr schönen Wetter feierten die Riedenheimer Ihre traditionelle Maiandacht,
Marienandacht 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                               Es regnet! Und wieder einmal fällt die Prozession aus. Aber Pater Silvester gestaltete einen so wunderschönen Gottesdienst, dass die Gläubigen in der vollen Kirche ganz bei seinen Worten und dem hohen Festtag waren.

Vor dem Segen mit der Monstranz hat Emil seine mitgebrachten Blüten vor den Altar ausstreuen dürfen, so war es fast wie eine kleine Prozession.

 

 

 


Die feierliche Erstkommunion unter dem Motto: „Ich bin ein Puzzleteil in Gottes Welt“
fand für 9 Kinder unserer Pfarreigemeinde in Tauberrettersheim statt. 
Pater Silvester und Diakon Winfried Langlouis begleiteten die Kinder am 21.April zum ersten Mal an den Tisch des Herrn.

Aus Tauberrettersheim: Cornel Fries, Mascha Götz, Lina Heiber, Sophie Michel, Fenja Schaible

aus Bieberehren: Sophia Bruder, Ina Klausecker, Isabella-Lucia Volkert und

aus Creglingen: Elena Bruder.

Unter winterlichen Temperaturen startete der Festzug Sonntag früh von der alten Schule
mit musikalischer Begleitung durch die Tauberrettersheimer Musikanten bis zur St. Vitus Kirche.
 Die Ministranten, mit Fahnen bestückt machten den Anfang, danach kam die Kapelle,
anschließend liefen die Kommunionkinder, Pater Silvester und Diakon Winfried Langlous
und zum Schluss die Eltern und Geschwister  in die Kirche ein.

Hier wurde der Festgottesdienst gefeiert. Lebhaft und kurzweilig gestaltet.
Beate Heiber trug die Lesung und die Kinder die Fürbitten
und das gemeinsame Kommunionlied „viele kleine Puzzleteile“ passend zum Thema vor.
Die Band „Mittendrin“ umrahmte das Programm.

2024-05-05-GD-Abschied_Stephan_13.JPGEigentlich hätte es eine Sternwallfahrt mit anschließendem Gottesdienst geben sollen, aber das Wetter spielte nicht wirklich mit. Regnet es? Regnet es nicht? Unsicherheit. So entschied man sich für den Gottesdienst, ohne Prozession, in der Pfarrkirche St. Kilian in Röttingen.  Die Gläubigen kamen aus allen Pfarreien und auch sehr viele Ministranten waren gekommen um sich von Pfarrer Stephan zu verabschieden. Mit einer würdigen und sehr schönen Messfeier mit Pater Silvester und Diakon Winfried Langlouis, verabschiedete sich Pfarrer Stephan Egwu aus der PG TauberGau. Der Pfarrgemeinderat überreicht ein kleines Geschenk und wünschte ihm für die neue Stelle in Karlsruhe alles Gute und Gottes reichen Segen.

Im Anschluss an die Messe lud das Gemeindeteam noch zur Stärkung ein und die „Wallweck“ (Knackwurst mit Brötchen) und verschiedene Getränke wurden gerne angenommen

 1924 0488 Manohar Putti 46812

Pater Manohar Putti (33) von den Missionaren des heiligen Franz von Sales,
derzeit Kaplan im Pastoralen Raum Bad Königshofen,
wechselt zum 1. September 2024 als Kaplan in den Pastoralen Raum Ochsenfurt.
Dienstsitz ist Röttingen.
Putti wurde 1990 in Thimmarayanipahad im Bundesstaat Telangana in Südindien geboren.
Er studierte Philosophie und dann Theologie in Bangalore.
Die Priesterweihe empfing er am 23. Februar 2017 in Thimmarayanipahad.
Von 2017 bis 2019 wirkte er als Kaplan im Waisenhaus in Garla,
von 2019 bis 2020 am Gymnasium des Priesterseminars.
2022 kam Putti nach Deutschland und war zunächst in Wülfershausen tätig.
Seit April 2022 ist er als Kaplan im Pastoralen Raum Bad Königshofen eingesetzt.

 

„Ich bin ein Puzzleteil in Gottes Welt"

Feierliche Erstkommunion in Röttingen am 14. April

Kommunion Röttingen 1Pater Francois Tiando, Diakon Winfried Langlouis und sieben Ministranten holten die vierzehn Kinder am Pfarrheim ab und zogen unter musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Röttingen in einem Festzug in die Pfarrkirche St. Kilian ein.

Hier wurde der Festgottesdienst gefeiert, bei dem Anton Metzger, Maximilian Ulsamer und Linus Umscheid aus Aufstetten, Niklas Stierkorb aus Buch, Emil Bayer, Samuel Bogenrieder, Marlon Hartmann, Sara Kitanovic, Emma Lochner, Olivia Malecki, Nevia Schramm, Julius Ulsamer und Moritz Wiesmann aus Röttingen sowie Jakob Kreußer aus Strüth zum ersten Mal an den Tisch des Herrn traten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Gruppe „Con Lancia" mit Band unter der Leitung von Frederike Faust und Rudi Hild (musikalischer Leiter der Frankenfestspiele Röttingen) am Klavier. Franziska Bayer trug die Lesung, die Kommunionkinder die Fürbitten vor. Für einen besonderen „Gänsehaut"- Moment sorgten die Kinder zusammen mit den Ministranten und Con Lancia als sie das Lied  „We are the world" als Friedensgruß sangen. Hierfür bekamen sie großen Applaus. Am Ende des Gottesdienstes dankten sie noch mit ihrem Kommunionlied „Viele kleine Puzzleteile", das während der Vorbereitungszeit ein steter Begleiter war.

Getreu dem Zitat: „Das Leben ist ein Puzzlespiel. Erst wenn wir alle Teile an die richtige Stelle gesetzt haben, können wir es verstehen!“ (Gerhard Strobel)

bleibt nun der Wunsch, dass alle ihren Platz im Puzzle des Lebens finden werden.

Schritt_für_Schritt.jpeg

  

 20240329 Karfreitag 04

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinderkirche an Ostern

Unsere Kinderkirchen an Ostern startete am Palmsonntag. Gemeinsam mit der übrigen Kirchengemeinde nahmen wir an der Segnung der Palmzweige in der Marienkapelle teil. Anschließend zogen wir, begleitet von der Musikkappelle Bieberehren, zur Kirche. Im Raum der Kinderkirche hörten wir nun die Geschichte vom Einzug nach Jerusalem.

Eine weitere Kinderkirche hatten wir am Gründonnerstag. Hier feierten wir mit den Kindern das letzte Abendmahl. Im Anschluss daran, durfte jedes Kind seine eigene Osterkerze basteln.

Unser nächstes Treffen war am Karfreitag. Bei diesem besprachen wir die Verurteilung Jesus und seinen Tod.

Der letzte Gottesdienst war am Ostermontag. Hier stand die Freude über die Auferstehung Jesus im Vordergrund. Welche auch auf den Bildern der Kinder zu erkennen ist.

Es hat uns große Freude bereitet die Ostergeschichte mit den Kindern zu erleben und wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Kinderkirche!

Eure Kinderkirchenteam

2024-03-31-AuferstehungsGD-01.jpgEine Auferstehungsfeier ist der Weg von der Dunkelheit ins Licht. Von der tiefen Trauer zur unbändigen Freude. Diesen wunderschönen Gottesdienst feierte die Gemeinde mit Pater Silvester in der frühen Morgenstunde am Ostersonntag.

Im Anschluss trafen sich die Gläubigen zum gemeinsamen Frühstück. Das Gemeindeteam hatte den Pfarrsaal wunderschön geschmückt und österlich vorbereitet. In der Gemeinschaft die angebotenen Köstlichkeiten zu genießen ist eine ganz besondere Freude und passt zu diesem großartigen Fest.

 

 

 

 

 

20240329 172727 Ratscher BE    Alte Tradition Ratscher in  Bieberehren

Die Glocken, so sagt man, fliegen über die Kartage nach Rom. Deshalb ersetzen die Ministranten die Glocken über diese Tage und ratschen zu den Zeiten.
Sie „ratschen“ um den Morgen zu beginnen, die Mittagszeit zu verkünden, um an die Todesstunde zu erinnern und den Abend anzukündigen. Wir sind stolz auf so eine große Gruppe an Ministranten, welche diese alte Tradition immer wieder aufleben lassen. In diesem Jahr waren 31 Ministranten bei Regen und Sonnenschein unterwegs. Auch die 3 Kommunionkinder haben uns eifrig unterstützt.

 

 

Unterkategorien

­